Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
meta:uebersicht [2018/06/12 12:25] administratormeta:uebersicht [2018/06/20 10:20] administrator
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Der Aufbau des Projektes ===== ===== Der Aufbau des Projektes =====
 +
 +==== Projektstruktur ====
 +Unser Projekt hat drei Organisationsebenen:
 +  - Die Projektleitung (Koordination, Budgetplanung, Kommunikation, Planung von Projektveranstaltungen etc.)
 +  - Regionalteams (Betreuung der Schulen, Unterstützung der Lehrkräfte, Mitarbeit bei der Materialentwicklung)
 +  - Schulen (Durchführung der Module im Sachunterricht, Teilnahme an Regionaltreffen, Rückmeldung zum Material)
 +
 +{{ :meta:projektstruktur.png?1000 |}}
  
 ==== Ablauf der Modulentwicklung ==== ==== Ablauf der Modulentwicklung ====
 === Gedacht === === Gedacht ===
 Den Ablauf einer Modulentwicklung haben wir uns im Projekt folgendermaßen vorgestellt: Den Ablauf einer Modulentwicklung haben wir uns im Projekt folgendermaßen vorgestellt:
-{{ :meta:halbjahresstrukrur.png?600 |}}+{{ :meta:halbjahresstrukrur.png?400 |}}
 === Real === === Real ===
 Real gelingt es aus zeitlichen Gründen nicht, ein Modul zunächst in einer Schule zu erproben, dann zu evaluieren, um es schließlich überarbeitet in den Regelbetrieb zu geben. Jedoch kommen im Prozess Rückmeldungen über die medienpädagogischen Berater, die eine Anpassung des Materials "on the fly" ermöglichen. Durch die Nutzung einer Cloud wird dann die jeweils aktuellste Version auf die Rechner der am Projekt beteiligten Lehrkräfte gesynct. Real gelingt es aus zeitlichen Gründen nicht, ein Modul zunächst in einer Schule zu erproben, dann zu evaluieren, um es schließlich überarbeitet in den Regelbetrieb zu geben. Jedoch kommen im Prozess Rückmeldungen über die medienpädagogischen Berater, die eine Anpassung des Materials "on the fly" ermöglichen. Durch die Nutzung einer Cloud wird dann die jeweils aktuellste Version auf die Rechner der am Projekt beteiligten Lehrkräfte gesynct.
 +
 +==== Technische Umsetzung ====
 +Wir verwenden das OpenSource-System Nextcloud als zentrale Plattform zum Materialaustausch und auch zur Materialentwicklung sowie Terminplanung. Diese ist allen Projektbeteiligten zugänglich. Die Lehrkräfte werden bei der Einrichtung des Nextcloudclients auf den Regionaltagungen unterstützt und verfügen so stets über die aktuellste Version des Unterrichtsmaterials, ohne das darüber gesonderte Informationen erforderlich wären. Der Betrieb und die Verwaltung des Servers erfolgt dabei durch das NLQ selbst. Die Nextcloud wird dabei durch Collabora Office, einer Online-Officelösung, erweitert.
 +<WRAP center round info 60%>
 +Die Cloudnutzung bietet sich für Lehrkräfte auch in anderen Planungssituationen an. Auch daher wurde bewusst diese Umsetzung gewählt.
 +</WRAP>
 + 
 +
 +==== Datenschutz ====
 +Von den Projektbeteiligten werden folgende Daten auf dem Server verarbeitet:
 +  - Login
 +  - Passworthash (SSHA512)
 +  - Vorname
 +  - Zuname
 +  - Schulische E-Mailadresse
 +Die Projektbeteiligten willigen schriftlich in diese Verarbeitung ein. Wenn seitens der Projektbeteiligten eine solche Verarbeitung nicht gewünscht ist, erhalten sie das Material in gedruckter Form auf den jeweiligen Regionaltagungen.
 +
 +==== Evaluation ====
 +Das Projekt wird wissenschaftlich extern evaluiert. Die diesbezügliche Ausschreibung hat [[https://www.ifib.de/|ifib Consult|]] aus Bremen gewonnen.