Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
modul1:robospiel [2018/04/27 15:07] administratormodul1:robospiel [2018/04/27 15:13] administrator
Zeile 39: Zeile 39:
 An diesem einfachen Beispiel lässt sich bereits zeigen, worauf es bei einer genauen Beschreibung ankommt. An diesem einfachen Beispiel lässt sich bereits zeigen, worauf es bei einer genauen Beschreibung ankommt.
   * Der Befehl muss möglich sein (Ausführbarkeit)   * Der Befehl muss möglich sein (Ausführbarkeit)
-  * Der Befehl muss eindeutig sein (Determiniertheit) 
   * Der Befehl muss ein eindeutiges Ende haben (Finitheit)   * Der Befehl muss ein eindeutiges Ende haben (Finitheit)
-Befehlsreihen sollten nach Möglichkeit so formuliert sein, dass immer das gleiche Ergebnis dabei herauskommt.+  * Befehlsreihen sollten nach Möglichkeit so formuliert sein, dass immer das gleiche Ergebnis dabei herauskommt. (Determiniertheit)
  
-Spielvariationen =+**Spielvariationen**
  
-Robo-Spiel Teil 1: +Robo-Spiel Teil 1:\\
 Lehrperson stellt sich als „Roboter“ mit einem Gegenstand (Ball, Etui ..) in die Klasse Lehrperson stellt sich als „Roboter“ mit einem Gegenstand (Ball, Etui ..) in die Klasse
 Alle Kinder der Klasse sind nun aufgefordert, der Lehrperson genaue Anweisungen zu geben, um den Gegenstand vor die Klassentür zu legen.  Alle Kinder der Klasse sind nun aufgefordert, der Lehrperson genaue Anweisungen zu geben, um den Gegenstand vor die Klassentür zu legen. 
Zeile 57: Zeile 56:
 Gegebenenfalls wird zwischenzeitlich ein weiteres Kind mit in den Raum gestellt, um die Notwendigkeit der Namensgebung einzubringen: Wer ist angesprochen? Die Klasse gibt dem „Roboter“ einen Namen. Jeder Befehl startet nun mit diesem Namen. Gegebenenfalls wird zwischenzeitlich ein weiteres Kind mit in den Raum gestellt, um die Notwendigkeit der Namensgebung einzubringen: Wer ist angesprochen? Die Klasse gibt dem „Roboter“ einen Namen. Jeder Befehl startet nun mit diesem Namen.
  
-Robo-Spiel Teil 2 (hier kann auch differenziert werden): +Robo-Spiel Teil 2 (hier kann auch differenziert werden):\\ 
 Hierfür wird nun ein Kind wird als Roboter ausgewählt.  Hierfür wird nun ein Kind wird als Roboter ausgewählt. 
-Möglicher Hinweis der Lehrperson: + 
-„Ihr habt schnell gemerkt, dass die Anweisungen für eine Maschine, wie einen Roboter, so genau wie möglich sein müssen und zudem in der richtigen Reihenfolge gestellt sein müssen. Das Schreiben solcher Anweisungen oder Befehle nennt man „Programmieren“ oder auch „Coden“ (englisch).+Möglicher Hinweis der Lehrperson:\\ 
 +//„Ihr habt schnell gemerkt, dass die Anweisungen für eine Maschine, wie einen Roboter, so genau wie möglich sein müssen und zudem in der richtigen Reihenfolge gestellt sein müssen. Das Schreiben solcher Anweisungen oder Befehle nennt man „Programmieren“ oder auch „Coden“ (englisch).
 Das Robo-Spiel soll nun noch etwas umfangreicher werden!  Das Robo-Spiel soll nun noch etwas umfangreicher werden! 
 Bislang ging es meist um Anweisungen, wie: Bislang ging es meist um Anweisungen, wie:
 „Wer soll was wieviel machen“ also um „Wer Was Wieviel – Anweisungen“.  „Wer soll was wieviel machen“ also um „Wer Was Wieviel – Anweisungen“. 
-Nun sollen sogenannte „Wenn … dann – Anweisungen“ hinzukommen:+Nun sollen sogenannte „Wenn … dann – Anweisungen“ hinzukommen://
  
 Lehrperson macht ein paar Befehlsvorschläge. Die Kinder überlegen weitere. Lehrperson macht ein paar Befehlsvorschläge. Die Kinder überlegen weitere.
Zeile 81: Zeile 81:
 Im Weiteren sollen die Kinder sich in Kleingruppen eigene Programme in folgender Form kurz notieren. Im Weiteren sollen die Kinder sich in Kleingruppen eigene Programme in folgender Form kurz notieren.
 Beispielprogramm: Beispielprogramm:
-„Robo“: +  - „Robo“: 
-Nase - 5 x   +  Nase - 5 x   
-Klatschen - 1 x +  Klatschen - 1 x 
-Nase - 10 x +  Nase - 10 x 
-Klatschen - 2 x +  Klatschen - 2 x 
-Arm - 1 x +  Arm - 1 x 
-Hand – 1x      +  Hand – 1x      
-Ohr – 1 x  …+  Ohr – 1 x  …
 Gemeinsam oder in Kleingruppen werden die Programme ausprobiert. Gemeinsam oder in Kleingruppen werden die Programme ausprobiert.