Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
modul1:robospiel [2018/04/27 15:08] administratormodul1:robospiel [2018/04/27 15:24] administrator
Zeile 39: Zeile 39:
 An diesem einfachen Beispiel lässt sich bereits zeigen, worauf es bei einer genauen Beschreibung ankommt. An diesem einfachen Beispiel lässt sich bereits zeigen, worauf es bei einer genauen Beschreibung ankommt.
   * Der Befehl muss möglich sein (Ausführbarkeit)   * Der Befehl muss möglich sein (Ausführbarkeit)
-  * Der Befehl muss eindeutig sein (Determiniertheit) 
   * Der Befehl muss ein eindeutiges Ende haben (Finitheit)   * Der Befehl muss ein eindeutiges Ende haben (Finitheit)
-Befehlsreihen sollten nach Möglichkeit so formuliert sein, dass immer das gleiche Ergebnis dabei herauskommt.+  * Befehlsreihen sollten nach Möglichkeit so formuliert sein, dass immer das gleiche Ergebnis dabei herauskommt. (Determiniertheit)
  
 **Spielvariationen** **Spielvariationen**
Zeile 59: Zeile 58:
 Robo-Spiel Teil 2 (hier kann auch differenziert werden):\\  Robo-Spiel Teil 2 (hier kann auch differenziert werden):\\ 
 Hierfür wird nun ein Kind wird als Roboter ausgewählt.  Hierfür wird nun ein Kind wird als Roboter ausgewählt. 
-Möglicher Hinweis der Lehrperson: + 
-„Ihr habt schnell gemerkt, dass die Anweisungen für eine Maschine, wie einen Roboter, so genau wie möglich sein müssen und zudem in der richtigen Reihenfolge gestellt sein müssen. Das Schreiben solcher Anweisungen oder Befehle nennt man „Programmieren“ oder auch „Coden“ (englisch).+Möglicher Hinweis der Lehrperson:\\ 
 +//„Ihr habt schnell gemerkt, dass die Anweisungen für eine Maschine, wie einen Roboter, so genau wie möglich sein müssen und zudem in der richtigen Reihenfolge gestellt sein müssen. Das Schreiben solcher Anweisungen oder Befehle nennt man „Programmieren“ oder auch „Coden“ (englisch).
 Das Robo-Spiel soll nun noch etwas umfangreicher werden!  Das Robo-Spiel soll nun noch etwas umfangreicher werden! 
 Bislang ging es meist um Anweisungen, wie: Bislang ging es meist um Anweisungen, wie:
 „Wer soll was wieviel machen“ also um „Wer Was Wieviel – Anweisungen“.  „Wer soll was wieviel machen“ also um „Wer Was Wieviel – Anweisungen“. 
-Nun sollen sogenannte „Wenn … dann – Anweisungen“ hinzukommen:+Nun sollen sogenannte „Wenn … dann – Anweisungen“ hinzukommen://
  
 Lehrperson macht ein paar Befehlsvorschläge. Die Kinder überlegen weitere. Lehrperson macht ein paar Befehlsvorschläge. Die Kinder überlegen weitere.
Zeile 92: Zeile 92:
  
 <WRAP center round info 60%> <WRAP center round info 60%>
-Das in diesem Abschnitt dargestellte Material ist eine Umarbeitung des Moduls B8.1 GS - Eine Entwicklung von OFFIS e.V. in Kooperation mit der Universität Oldenburg im Auftrag der Wissensfabrik - Unternehmen für Deutschland e.V. +Das im letzten Abschnitt dargestellte Material ist eine Umarbeitung des Moduls B8.1 GS - Eine Entwicklung von OFFIS e.V. in Kooperation mit der Universität Oldenburg im Auftrag der Wissensfabrik - Unternehmen für Deutschland e.V. 
 </WRAP> </WRAP>
  
 == Dateien zum Download == == Dateien zum Download ==
 +  * {{ :modul1:infgsnds1.1.odt | Material als odt-Datei }}
 +  * {{ :modul1:infgsnds1.1.pdf | Material als pdf-Datei }}
 +
 +<WRAP center round important 60%>
 +Die Lizenz des jeweiligen Materials wird bestimmt durch die formal engste Lizenz des jeweils verwendeten Drittmaterials.
 +</WRAP>
 +