Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
material:infgsnds-internetversteher [2020/05/19 10:03] – admin | material:infgsnds-internetversteher [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
===== Der Internetversteher ===== | ===== Der Internetversteher ===== | ||
- | ^ {{: | + | ^ {{ :material:social-media-3846597_1280.png? |
| **Idee** | | **Idee** | ||
- | | **Organisatorisches** | Schulform: Grundschule\\ Klassenstufe: | + | | **Organisatorisches** | Schulform: Grundschule\\ Klassenstufe: |
- | | **Curriculares Umfeld** | **[[https:// | + | | **Curriculares Umfeld** | **[[https:// |
- | | **Voraussetzungen** | Lehrer*innen wenden die Begriffe Information, Daten und Codierung sicher an. \\ Schüler*innen arbeiten kollaborativ an Lösungen zu einem Problem\\ | + | | **Voraussetzungen** | Lehrer:innen kennen grundlegende Fachbegriffe wie Client, Internetrouter, |
| **Ablauf** | Anhand von Pappmodellen wird zunächst in einem Lehrer: | | **Ablauf** | Anhand von Pappmodellen wird zunächst in einem Lehrer: | ||
| **fachlicher Hintergrund** | Ein Verständnis über den grundlegenden Aufbau des Internets und die essentiellen Abläufe beim Aufrufen einer Internetseite sind von entscheidender Bedeutung bei der Beurteilung potentieller Gefahren oder der eigenständigen Behebung von Problemen beim Aufruf von Webseiten. | | | **fachlicher Hintergrund** | Ein Verständnis über den grundlegenden Aufbau des Internets und die essentiellen Abläufe beim Aufrufen einer Internetseite sind von entscheidender Bedeutung bei der Beurteilung potentieller Gefahren oder der eigenständigen Behebung von Problemen beim Aufruf von Webseiten. | | ||
- | | **Materialien** | [[https:// | + | | **Materialien** | [[https:// |
+ | |||
+ | ==== Ausführliche Beschreibung ==== | ||
+ | |||
+ | ^ {{ : | ||
+ | | **Einordnung** | ||
+ | | **Spielvoraussetzungen** | - einen Klassenraum (am besten im Stuhlkreis)\\ - das Material (s.o) \\ - Hinweis: Das Material kann von Schulen im Landkreis Cloppenburg entliehen werden | | ||
+ | | **Ablauf** | //Das Modul ist in drei Teile untergliedert. Zu Beginn wird das Internet als Modell in Form von Pappaufstellern erklärt und aufgebaut. Im zweiten Schritt visualisieren und „erleben“ die Schülerinnen und Schüler die Kommunikation im Internet in Form eines Rollenspiels. Am Ende haben sie die Aufgabe, das Internet schematisch in Form eines Sequenzdiagramms zu beschreiben.// | ||
+ | | **Erfahrungen** | Das Material schreckt durch seinen Umfang zunächst ab. Wenn es selbst hergestellt wird, muss man mindestens zwei Stunden Produktionszeit einrechnen oder die Lerngruppe z.B. im Rahmen des Kunstunterrichts dabei mit einbinden. Daher kann es im Medienzentrum Cloppenburg entliehen werden. Trotz der vielen Fachbegriffe ist die Einheit durch die immens kleinschrittige Anlage auch von Lehrkräften durchführbar, | ||
+ | | **Reflexion** | Umfangreiche Ideen zur Reflexion sind im Begleitmaterial kleinschrittig dargestellt. |