Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
offline:dokumentation [2018/06/13 07:30] – administrator | offline:dokumentation [2018/09/29 08:29] (aktuell) – administrator | ||
---|---|---|---|
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
=== Kernelparameter === | === Kernelparameter === | ||
- | Neuere Linuxkernel vergeben Namen an Netzwerkgeräte nach einem oft nicht vorhersehbaren Schema. Das alte Verhalten ist für unser Vorhaben günstiger, weil dadurch die vergebenen Namen auch für unterschiedliche Hardware immer gleich ist und so die Konfigurationsdateien später besser " | + | Neuere Linuxkernel vergeben Namen an Netzwerkgeräte nach einem oft nicht vorhersehbaren Schema. Das alte Verhalten ist für unser Vorhaben günstiger, weil dadurch die vergebenen Namen auch für unterschiedliche Hardware immer gleich ist und so die Konfigurationsdateien später besser " |
<file bash grub> | <file bash grub> | ||
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT=" | GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT=" | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
== hostapd == | == hostapd == | ||
+ | Der hostapd-Dienst konfiguriert das WLAN-Device so, dass es ein eigenes WLAN-Netz aufspannt. Das funktioniert nicht mit jedem WLAN-Adapter, | ||
+ | |||
+ | <file bash hostapd> | ||
+ | apt-get install hostapd | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | installiert. In /// | ||
<file bash hostapd.conf> | <file bash hostapd.conf> | ||
Zeile 56: | Zeile 63: | ||
apt install dnsmasq | apt install dnsmasq | ||
</ | </ | ||
- | dnsmasq verteilt über unser WLAN-Device (wlan0) IP-Adressen von 172.16.0.2 bis 172.16.0.200 an die Clients, jedoch nicht über die eingebaute Netzwerkkarte (eth0). Die Konfigurationsdatei findet sich unter / | + | dnsmasq verteilt über unser WLAN-Device (wlan0) IP-Adressen von 172.16.0.2 bis 172.16.0.200 an die Clients, jedoch nicht über die eingebaute Netzwerkkarte (eth0). Die Konfigurationsdatei findet sich unter /// |
<file bash dnsmasq.conf> | <file bash dnsmasq.conf> | ||
Zeile 68: | Zeile 75: | ||
=== OpenRobertaLab === | === OpenRobertaLab === | ||
- | Eine Anleitung zum Installieren | + | Eine Anleitung zum Installieren |
+ | |||
+ | <WRAP center round tip 60%> | ||
+ | Bitte beachten Sie, dass in dem Quellcode Logos und Verlinkungen des Fraunhoferinstituts vorhanden sind, die Sie nicht produktiv nutzen dürfen. Vor dem Einsatz mit Ihren Lerngruppen müssen diese Ressorcen entfernt werden. | ||
+ | |||
+ | Diese finden sich im Ordner OpenRobertaServer/ | ||
+ | |||
+ | An sehr vielen Stellen in der Lokalisierung unter / | ||
+ | |||
+ | Bitte weisen Sie an prominenter Stelle deutlich auf die Herkunft der Software hin. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
- | Das folgende Script sorgt dafür, dass der NePo-Editor | + | Das folgende Script sorgt dafür, dass der OpenRobertaLab Programmierumgebung |
<file bash start_roberta.sh> | <file bash start_roberta.sh> | ||
#!/bin/bash | #!/bin/bash | ||
Zeile 91: | Zeile 109: | ||
ln -s / | ln -s / | ||
</ | </ | ||
- | Nach diesen Schritten sollte man den Editor über das offene WLAN " | + | Nach diesen Schritten sollte man den Editor über das offene WLAN " |