Metainformationen zur Seite
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Dieses Material wird gerade bearbeitet!
Das Morsealphabet als Beispiel für eine standardisierte Codierung
![]() | Das Morsealphabet als Beispiel für eine standardisierte Codierung (Kurzbeschreibung) |
---|---|
Idee | In dieser Einheit lernen die Kinder mit dem Morsealphabet eine Möglichkeiten kennen, einfache Worte auf unterschiedliche Art und Weise über eine größere Distanz zu übertragen. Da das Morsealphabet eine standardisierte Codierung ist, lassen sich die Nachrichten einfach durch Dritte abhören. Dieser Umstand bereitet die Notwendigkeit von Verschlüsselung vor. |
Organisatorisches | Schulform: Grundschule Klassenstufe: 3-4 Zeitumfang: ca. 90 Minuten |
Curriculares Umfeld | Bildungsstandards im Primarbereich (GI) - Die Schüler*innen geben an, dass Vereinbarungen notwendig sind, um Daten zu codieren und zu decodieren (S.13) - Die Schüler*innen nutzen und entwickeln Vereinbarungen zur Übermittlung von Nachrichten (S.13) Orientierungsrahmen Medienbildung - Die Schülerinnen entwickeln Lösungsstrategien (5.2) - Die Schülerinnen setzen Lösungsstrategien effektiv um (5.3) |
Voraussetzungen | Lehrer*innen wenden die Begriffe Information, Daten und Codierung sicher an. Schüler*innen können mit einiger Sicherheit einfache Worte lesen und schreiben |
Ablauf | Worte als einfache Informationen werden über eine größere Distanz mit dem Morsealphabet übertragen. Durch die Standardisierung des Morsealphabets können die dabei entstehenden Daten von jedem Empfänger wieder als Worte decodiert werden. |
fachlicher Hintergrund | Für den Transport der Informationen wird beim Morsen eine standardisierte Codierung eingesetzt. Diese ist weltweit auch in anderen Sprachen umsetzbar. Es gibt in Datennetzen eine Vielzahl an standardisierten Codierungen, etwa wie Zeichen von einer Tastatur von einem Computer gelesen (z.B. ASCII-Code) oder wie Bilder ins Netz hochgeladen werden. |
Materialien | PDF-Export dieser Seite Zum Ausdrucken: |